005_nachrichtenportal zur eigenen meinungsbildung
in kooperation mit thebuzzard.org
003_nachrichtenportal zur eigenen meinungsbildung
in kooperation mit thebuzzard.org
eine möglichst prĂ€zise meinung zu einer problematik lĂ€sst sich bilden, indem verschiedene perspektiven und ansĂ€tze zum thema einsehbar sind. heutzutage ist es schwierig, den bestehenden informationsuÌberfluss so zu filtern, dass man selbst zugang zu diesen ansichten findet. ein uÌbersichtliches und Ă€sthetisches gestaltetes nachrichtenportal soll helfen, sich schnell und einfach einen ĂŒberblick zu wichtigen politischen themen unserer zeit zu verschaffen und desweiteren dabei helfen, sich eine eigene prĂ€zise meinung bilden zu können.
das projekt kooperiert mit dem start-up âthe buzzardâ. neben der ĂŒberarbeitung von konzeption und visueller sprache der webseite, wurde der inhalt fuÌr das thema: âarbeit 4.0 â nehmen uns die maschinen die arbeit weg?â zusammengestellt. illustrationen, informationsgrafiken und ein animationsvideo sollen die problematik verstĂ€ndlich wiedergeben und dem user eine prĂ€zise meinungsbildung ermöglichen.
hfg schwĂ€bisch gmĂŒnd
mit sophia rau und lukas stĂŒhle im winter 2017/18
betreuung: prof. michael götte
und prof. daniel utz
eine möglichst prĂ€zise meinung zu einer problematik lĂ€sst sich bilden, indem verschiedene perspektiven und ansĂ€tze zum thema einsehbar sind. heutzutage ist es schwierig, den bestehenden informationsuÌberfluss so zu filtern, dass man selbst zugang zu diesen ansichten findet. ein uÌbersichtliches und Ă€sthetisches gestaltetes nachrichtenportal soll helfen, sich schnell und einfach einen ĂŒberblick zu wichtigen politischen themen unserer zeit zu verschaffen und desweiteren dabei helfen, sich eine eigene prĂ€zise meinung bilden zu können.
das projekt kooperiert mit dem start-up âthe buzzardâ. neben der ĂŒberarbeitung von konzeption und visueller sprache der webseite, wurde der inhalt fuÌr das thema: âarbeit 4.0 â nehmen uns die maschinen die arbeit weg?â zusammengestellt. illustrationen, informationsgrafiken und ein animationsvideo sollen die problematik verstĂ€ndlich wiedergeben und dem user eine prĂ€zise meinungsbildung ermöglichen.
hfg schwĂ€bisch gmĂŒnd
mit sophia rau und lukas stĂŒhle im winter 2017/18
betreuung: prof. michael götte
und prof. daniel utz